-
Die Pergola im Rudolsbad
Joe hat die Pergola im Richter-Gelände in Rudolstadt gebaut – sehen sie selbst den tollen Bau!
-
Bauklötze – spielend Welten erfinden
Ausstellung in Spielzeug Welten Museum Basel vom 22. Februar 2025 – 26. Oktober 2025 Bauklötze – spielend Welten erfinden AV Joe Schwerdt hat zu den Ankervirtrinen Material aus seiner Sammlung beigesteuert. Das Juwel ist ein von ihm erstelltes Model des St. Alban Tor’s – gebaut mit den von der Fabrik zur Verfügung gestellten neuen Steine. Ines Schroth, die Betriebsleiterin Anker-Steine wird Workshops vom 23. bis 26.04 im Museum leiten. Bilder von der Installation sind im Beitrag eingefügt.
-
Franzosen-Haus
Dr. Thomas Kuhlmann hat mir seinen neu Bau für Thomasroda gesendet. Er schreibt mir dazu: Am Ende der Regierungszeit von Ludwig Friedrich II. Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt fanden im Umfeld der Doppelschlacht von Jena und Auerstädt im Oktober 1806 etliche weitere Schlachten statt. Wobei das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt selbst neutral war und erst später dem Rheinbund beitrat. Bei Saalfeld, genauer bei Wöhlsdorf und Crösten, also nicht weit von Thomasroda, fiel Louis Ferdinand Prinz von Preußen in der Schlacht. Eine Folge der Siege der Franzosen war auch die zeitweise Besetzung von Rudolstadt durch französische Truppen. Und natürlich war auch Napoleon höchstselbst in der Gegend unterwegs. So hat er eines Abends eine alte Fischerhütte…
-
Ankerkirche – Erbauer Joe Schwerdt
AV joe Jörg Schwerdt hat mir ganz tolle Bilder von seiner sehr schönen Kirche gesendet – sehen sie selbst:
-
Sägerei an der Wasserstrasse nach Thomasroda
AV Rolf Lang hat die Sägerei an der Wasserstrasse nach Thomasroda entworfen. Er schreibt dazu: Da beim Bau der Wasserstrasse von Ankerhausen nach Thomasroda viel Holz zum Verarbeiten anfällt, liess der Stadtrat von Ankerhausen eine Sägerei am bereits erstellten Kanalteilstück errichten. Die Anlage besteht aus einem Büro- und Werkstattgebäude im Hintergrund, einem Silo für Sägereiabfälle, der offenen Halle mit dem Herzstück einer Gattersäge und anschliessend einer Bandsäge. Rechts und links sind die Schlitten für den Transport des Holzes durch die Halle während in der Mitte die Rollen das Holz durch die Gattersäge treiben. Zwei Kräne und zwei Ledischiffe gehören auch dazu. Eines ist mit gesägtem Holz beladen, das zweite ist…
-
Bogen nach E (Wyttenbach)
Mir gefallen besonders Parterre und 1. Stock – leider gibt es dort keine Wohnung mit Benützung der Dachterasse. Herzlichen Dank an Joe Schwerdt für die Fotos zu dem tollen Bau!
-
Frühlingstempel
Die Nachfahren unseres guten Grafen Thassilo haben 1909 im Schloßpark ein Tempelchen für allerhand festliche Gartenfreuden bauen lassen. Es wurde ein wunderbares Fest, zu dem auch die Bürger von Thomasroda herzlich eingeladen wurden. Und auch heute folgt man dieser Tradition immer noch.
-
Spielwaren Lederhose
AV. Dr. Thomas Kuhlmann hat mir zum Advent die Bilder gesendet und schreibt dazu: »Spielwaren Lederhose« Eine gute Bekannte meiner Großmutter war eine Mrs. Ledderhose aus den USA. Diese besuchte gerne das Land ihrer Vorfahren, die vermutlich ursprünglich aus dem Ort Lederhose in Ostthüringen kamen. Als kleiner Bub hat mich dieser Name so beeindruckt, daß er natürlich in Thomasroda wiederkehren muß… Das alteingesessene Geschäft »Spielwaren Lederhose«, Markt № 1 a, wurde 1886 (im Geburtsjahr meiner Großmutter) gegründet und ist heute in dritter Generation im Besitz von Fräulein Almuth Lederhose. Ihr Neffe Georg Lederhose wird das Geschäft einmal weiterführen.
-
Kita Saale-Fröschlein
AV Thomas Kuhlmann schreibt: Als ich im Frühjahr in Berlin einen kleinen Vortrag über Thomasroda gehalten habe, gab es den Vorschlag, doch auch eine Kita zu bauen. Da wir in Thomasroda sehr kinderlieb sind, war uns das ein Herzensanliegen. Idyllisch an der Straße »An der Frosch-Wiese«, ganz in der Nähe des Saalbaches und des Hirsch-Weihers, gelegen, wurde das neue Gebäude der Kita »Saale-Fröschlein« gebaut. Entworfen wurde das Bauwerk wieder einmal von dem uns wohl bekannten Waldemar Krohbius aus Weimar, den wir vom »Haus der Ankerfreunde«, dem »Kunst-Pavillon« und der »Eisdiele Thomaselli« bestens kennen. Besonders beliebt bei den Kindern ist der »Frosch-Zirkus«, in dem sie auch bei ungünstigem Wetter nach Herzenslust…
-
KK NF 11 – Torbau – aus KK und GK
Klaus-Jörg Müller hat den Torbau von KK NF 11 in 3 verschiedenen Versionen nebeneinander gebaut. Er schreibt mir dazu:Mit einer Bauvorlage zum Kleinkaliberkasten der Neuen Folge KKNF11 fing alles an. Dort wird das Bauwerk mit seinen 4 Toren Portalbau genannt. Bald kam die Idee, den Bau auch in Großkaliber (GK) zu bauen. Im Kleinkaliber hat der Würfel eine Kantenlänge von 2,00 cm, im Großkaliber 2,50 cm. Bei ausreichendem Steinvorrat ist das kein Problem. Die nächste Idee war, es mit einem Würfel von 1,25 cm Kantenlänge als Ausgangsbasis zu versuchen. Das Ergebnis finde ich klein und niedlich; die kleinen und leichten Steine haben aber viel Arbeit gemacht. Die Umsetzung ist auch…